Gutes Essen und Geselligkeit
Heimat-Verein Delligsen auf Braunkohltour
Solange es draußen kalt ist, haben die Menschen auch Lust auf deftiges Essen und vor allem auf Grünkohl.
Grünkohl darf erst nach dem ersten Frost geerntet werden! Das wussten schon unsere Großeltern und auch ich habe das so gelernt. Nun höre ich immer öfter, das sei eine Binsenweisheit. Ernährungswissenschaftler sagen, der Kohl braucht keinen Frost, um den Geschmack zu optimieren. Entscheidend für den guten Geschmack sei eine lange Reifezeit, also ein später Erntetermin. Bei niedrigen Temperaturen verlangsamen sich Stoffwechselvorgänge in der Pflanze und der Zuckergehalt in den Kohlblättern steigt an. Und der Zucker ist verantwortlich für den milden, würzig-süßen Geschmack. Für die industrielle Produktion werden auch Sorten angebaut, die früher geerntet werden können, da sie von vornherein mehr Zucker bilden.
Mein Fazit: auch wenn Frost nicht unbedingt erforderlich ist, scheint es doch eine gute Faustregel im heimischen Garten zu sein, den Kohl erst nach dem ersten Frost zu ernten; Oma hatte doch recht!
Grünkohl ist reich an Vitamin- und Mineralstoffen. Ein absolut gesundes Wintergemüse. Die gesunden Pflanzenstoffe sollen vor allerlei Krankheiten schützen. Grünkohl wird mehr und mehr zum Trendgemüse und auch als Salat, schonend gedünstet oder als Smoothie erfreut sich der Kohl immer größerer Beliebtheit.
Wir Norddeutschen lieben das angesagte Wintergemüse eher klassisch: Grünkohl mit Bregenwurst, Bauchfleisch und Kasseler, dazu Salz- oder Bratkartoffeln. Dieses Gericht ist aber nicht nur eine Mahlzeit, nein dem winterlichen Grünkohlessen geht traditionell eine Wanderung durch die Natur voraus. Freunde, Vereine oder auch Arbeitskollegen treffen sich zu diesen Kohltouren. Ziel der Wanderung ist meist eine Gaststätte, wo dann das Grünkohlessen stattfindet.
Auch der Heimat-Verein Delligsen pflegt diesen in Norddeutschland weit verbreiteten Brauch. Am Sonntag trafen sich Mitglieder und Freunde des Heimat-Vereins vor dem Delligser Rathaus zur traditionellen Braunkohlwanderung. Nach einer kleinen Runde um und durch Delligsen kehrten wir im „Röhnberg-Eck“ ein und ließen wir uns das leckere Grünkohlmahl schmecken.



Wer schreibt hier?

Mein Name ist Bärbel und ich wandere und fotografiere gerne. Ich blogge über das Wandern in meiner Heimat. Mehr über mich erfährst du hier.
Kategorien
Neueste Beiträge
Galerien
Neueste Kommentare
- Baerbel Negraszus bei Wanderung im Selter und Besichtigung der Stroiter Mühle – 30.August 2020
- Martina Tenzer bei Wanderung im Selter und Besichtigung der Stroiter Mühle – 30.August 2020
- Jutta Henze bei Sonnenuntergang über Holzen
- Baerbel Negraszus bei Sonnenuntergang über Holzen
- PIETSCHMANN BERNHARD bei Sonnenuntergang über Holzen