Ith-Hils-Weg – 3. Etappe: Von Lauenstein nach Ockensen (19.04.2019)
Am Morgen der dritten Etappe unserer Ith-Hils-Wanderung trafen wir uns wie gewohnt um 9 Uhr an der Dörpmühle. Nach der Bildung von Fahrgemeinschaften fuhren wir nach Lauenstein, dem Startpunkt dieser Tour. Bei kühlen 3 Grad begrüßte uns zunächst die Sonne, die jedoch im Laufe des Tages hinter dichten Wolken verschwand. Kurz vor Ende der Wanderung wurden wir sogar von einem kurzen Regenschauer überrascht – typisch für das wechselhafte Aprilwetter.
Unsere Wanderführer, Peter Scholz und Wolfgang Kaste, hatten den April bewusst für diese über 20 Kilometer lange Etappe gewählt. Zu dieser Zeit breitet sich der Bärlauch wie ein grüner Teppich über den Waldboden und erfüllt die Luft mit seinem frischen, würzigen Duft – ein eindrucksvolles Naturschauspiel, das uns fast die gesamte Strecke begleitete.
Die ersten Kilometer führten uns stetig bergauf. Schon bald erreichten wir die berühmte Felsformation „Adam und Eva“. Diese beeindruckenden Felsen erhielten ihren Namen, weil einer der Felsen aus einer bestimmten Perspektive wie eine schwangere Frau aussieht. Ein faszinierender Anblick, der uns alle zum Staunen brachte.
Nach diesem Zwischenstopp ging es weiter auf den Lauensteiner Kopf, einer 439 Meter hohen Erhebung des Ith. Hier erreichten wir den Ithturm, der uns eine willkommene Gelegenheit für eine Pause bot. Von hier aus konnten wir den herrlichen Blick über die umliegende Landschaft genießen, bevor wir wieder dem Ith-Hils-Weg folgten.
Der Weg führte uns entlang des Ithkamms auf naturnahen, schmalen Pfaden durch eine stille und eindrucksvolle Waldlandschaft. Es war ein Genuss, in dieser ruhigen Umgebung zu wandern, begleitet vom Duft des Bärlauchs. Schließlich erreichten wir oberhalb von Ockensen den Abstieg und folgten dem Pfad hinunter in das Tal.
Ein weiteres Highlight dieser Etappe war das Naturdenkmal „Wasserbaum Ockensen“, das uns am Ende unserer Wanderung erwartete. Dieses außergewöhnliche Naturphänomen, bei dem Wasser aus einem Baumstamm fließt, ist ein faszinierender Anblick und bildete einen perfekten Abschluss für unsere Tour.
Wer schreibt hier?
Hi, ich bin Bärbel und ich wandere und fotografiere gerne. Ich blogge über das Wandern in meiner Heimat. Mehr über mich erfährst du hier.
Neueste Beiträge
- Ein neues Jahr über Delligsen – Feuerwerk vom Röhnberg – 01.01.2025 –
- Sohlwanderung von Grünenplan zum Wilhelm-Raabe-Turm am 22. Dezember 2024
- Sternwanderung im Hils: Ein herbstlicher Wandertag mit dem Heimatverein 03.11.2024
- Wanderung auf dem Ith-Hils-Weg: Grünenplan – Holzen 20.10.2024
- Die Tradition Sternwanderung der Heimatvereine Delligsen, Kaierde und Varrigsen
Kategorien
Neueste Kommentare
- Olaf Wiesemann bei Die Tradition der Sohlwanderung im Hils
- Martin Gründel bei Wanderung auf dem Töpferweg DU 6 – Natur, Geschichte und beeindruckende Landschaften -29.09.2024-
- Olaf Wiesemann Göttingen bei Wanderabenteuer im Külf: Naturerlebnis und grandiose Ausblicke -17.03.2024-
- Baerbel Negraszus bei Wanderung im Selter und Besichtigung der Stroiter Mühle – 30.August 2020
- Martina Tenzer bei Wanderung im Selter und Besichtigung der Stroiter Mühle – 30.August 2020