Jahreswechsel in Delligsen
Feuerwerk fotografieren an Silvester
Habt ihr auch schon beeindruckende Feuerwerks Fotos auf Kalendern oder in Magazinen bewundert?
Zum Jahreswechsel hatte ich mir vorgenommen, selbst einmal ein Feuerwerk optimal zu fotografieren.
So machte ich mir schon im Vorfeld Gedanken über den Aufnahmestandpunkt. Feuerwerke sind recht groß und können ruhig aus einiger Distanz fotografiert werden. Ich wollte gern noch etwas vom Umfeld mit auf das Foto bekommen. Zum einem bekommt der Betrachter dann einen Eindruck von den Dimensionen des Feuerwerkes. Zum anderen liefern die Häuser und Gebäude Hinweise, wo das Foto entstanden ist.
Für mich war der Steinberg, oberhalb der Maschstraße der ideale Platz. Da ich nicht um Mitternacht mutterseelenallein an diesem Platz außerhalb von Delligsen sein wollte, begleitete mich mein Sohn. Danke Thorsten! 🙂
Wir stellten allerdings erfreut fest, dass wir keineswegs allein von diesem erhöhten Standort aus das Feuerwerk anschauen wollten. Viele Delligser Bürger waren auch hier versammelt. Einige hatten selbst Feuerwerkskörper im Gepäck. Andere brachten Sekt und Gläser mit, um auf das neue Jahr anzustoßen.
Es war aber genügend Platz da, und ich positionierte mein Stativ und hatte eine freie Sicht auf das Feuerwerk-Spektakel.
Ich hatte zu Hause schon die nötigen Einstellungen an meiner Nikon D 90 vorgenommen:
Belichtungszeit
Feuerwerks Fotos benötigen eine lange Belichtungszeit. Probiert mal Zeiten von 10-30 Sekunden. In dieser Zeitspanne werden mehrere Raketen am Himmel zu sehen sein. Auch die Leuchtspuren der Raketen und der Funkenregen verlangen nach langen Verschlusszeiten, um wirkungsvoll auf dem Foto abgelichtet zu werden.
Wenn eure Kamera die Funktion „Bulb“ hat, so könnt ihr auch diese wählen. Dabei öffnet sich der Verschluss, wenn der Auslöser gedrückt wird. Es wird solange belichtet, bis der Auslöser ein zweites Mal gedrückt wird. So könnt ihr die Belichtungszeit sehr gut selbst kontrollieren.
Stativ
Bei so langen Belichtungszeiten ist ein Stativ unerlässlich!
Fernauslöser
Die Auslöser manuell zu drücken, würde Verwacklungen verursachen. Deshalb benutzt einen Fern- oder Funkauslöser.
Blende
Eine möglichst hohe Blendenzahl (kleine Blendenöffnung) wählen. Damit habt ihr eine große Schärfentiefe. Da ihr ja eine lange Belichtungszeit wählt, kann die Blende also ruhig hoch eingestellt werden. Blende 8 oder höher.
ISO-Zahl
Stellt einen möglichst kleinen ISO-Wert ein. ISO 200 oder besser noch ISO 100.
Schärfe
Ich habe den AF ausgestellt und die Schärfe manuell eingestellt. Der AF hätte in der Dunkelheit wahrscheinlich nicht richtig fokussieren können
Nun brauchte ich also nur noch mit meinem Funk-Fernauslöser die Aufnahmen starten/beenden, sprich die Kamera auslösen.
Hier einige Beispiele:



Wer schreibt hier?

Mein Name ist Bärbel und ich wandere und fotografiere gerne. Ich blogge über das Wandern in meiner Heimat. Mehr über mich erfährst du hier.
Kategorien
Neueste Beiträge
Galerien
Neueste Kommentare
- Baerbel Negraszus bei Wanderung im Selter und Besichtigung der Stroiter Mühle – 30.August 2020
- Martina Tenzer bei Wanderung im Selter und Besichtigung der Stroiter Mühle – 30.August 2020
- Jutta Henze bei Sonnenuntergang über Holzen
- Baerbel Negraszus bei Sonnenuntergang über Holzen
- PIETSCHMANN BERNHARD bei Sonnenuntergang über Holzen